Ob durch den Einfluss der Eltern oder spezielle Skifreizeiten in der Schule: Viele Kinder lernen das Skifahren. Doch dann sind oftmals andere Sachen spannender. Erst im Erwachsenenalter kommen die Gedanken ans Skifahren zurück. Manchmal ist eine längere Skipause auch langwierigen Verletzungen geschuldet.
- Skiausrüstung besorgen oder erneuern
Wer nach einer längeren Pause zum Wintersport zurückkehrt und die alten Bretter aus dem Keller entstaubt, wird nicht nur seltsame Blicke auf der Skipiste ernten, sondern sich zudem viel schwerer tun. Moderne Ski lassen sich leichter fahren, kosten weniger Kraft und reagieren schneller.
- Sicherheitsausrüstung nutzen
Skifahrer, die seit Jahren nicht mehr auf der Skipiste standen, werden sich wundern, wie etabliert der Skihelm mittlerweile ist. Kaum ein Wintersportler ist ohne Helm unterwegs. Im Falle eines Sturzes kann der Skihelm schließlich vor schwerwiegenden Kopfverletzungen schützen. Deshalb sollten auch Wiedereinsteiger einen passenden Skihelm kaufen, und sich gegebenenfalls gleichzeitig über einen Rückenprotektor informieren.
- Kräftigungsübungen machen
Trotz neuer Ausrüstung bleibt Skifahren eine anstrengende Sportart. Bei den Schwüngen auf der Skipiste wird vor allem die Beinmuskulatur beansprucht. Doch auch Rücken und Bauch sollten gestärkt sein. Mithilfe von einer Mischung aus Ausdauer- und Kraftübungen kann die Muskulatur bereits in den Wochen vor dem ersten Skitag auf die Belastung vorbereitet werden. Noch gezielter lassen sich die Muskeln mithilfe von Skigymnastik trainieren.
- Das richtige Skigebiet auswählen
Selbst wenn die Muskulatur mithilfe von Skigymnastik bestmöglich auf die Anstrengung vorbereitet ist, so werden lange Skiabfahrten dennoch ungewohnt und anstrengend sein. Deshalb sollte das Skigebiet entsprechend ausgewählt werden.
- Skikurs besuchen
Wer sich unsicher ist, die Technik verlernt hat oder ein paar Tipps nötig hat, sollte einen Skikurs besuchen. Selbst, wenn sich dann herausstellt, dass man das Skifahren nicht verlernt hat, so kann ein Skilehrer dennoch weiterhelfen. Selbst, wenn es am Ende nur für den Kopf ist, so fühlt man sich nach dem Skikurs oftmals dennoch sicherer.
- Langsam anfangen
Ob mit oder ohne Skikurs, es muss nicht gleich die Harakiri sein. Für den Wiedereinstieg reicht anfangs eine blaue Abfahrt aus. Der Rest kommt mit der Zeit ganz allein. Selbst fortgeschrittene Skifahrer brauchen nach dem Sommer eine ganze Weile, bis sie wieder sicher auf dem Ski stehen. Wenn die Pause länger ausfiel, dauert auch die Eingewöhnung entsprechend länger.
- Dranbleiben
Selbst wenn der erste Tag nicht so gut laufen soll, wie man es sich vielleicht wünscht, oder erwartet, so kommt das Gefühl fürs Skifahren im Laufe der Zeit wieder zurück. Dann heißt es Dranbleiben und Weiterüben, denn sonst fängt man in der kommenden Skisaison wieder ganz von vorne an.
Viel Spaß und Ski heil!